ZL Kräuterpädagogik

EINKOMMGartenGesundheit/ErnährungGreen CareNAGAECTS (wba)PZGGesundheit Sonstiges
Samstag, 17.02.2024 - Samstag, 19.10.2024 (12 bis 20 Teilnehmer_innen)
Der Zertifikatslehrgang zielt darauf ab, den Teilnehmenden fachliche und methodische Kompetenzen in den Bereichen biologisches Grundlagenwissen, Artenkenntnis und Ethnobotanik, d.h. Kenntnisse der traditionellen Anwendung und Verwertung von heimischen, nicht kultivierten Pflanzen und Pädagogik zu vermitteln. Dabei geht es nicht um ausgefallene oder gar seltene Pflanzen, sondern um Pflanzen, die den Menschen auf Schritt und Tritt begleiten und die oft aus Unkenntnis zum unerwünschten, nutzlosen Un-Kraut degradiert werden. Kräuterpädagog/innen werden geschult, das erlernte Wissen spannend und begreifbar als "Delikatessen am Wegesrand" verpackt weiter zu geben. Kräuterpädagog/innen sind Naturbotschafter ihrer Region. Sie können ihre Veranstaltungen in Eigenverantwortung auf ihren Höfen oder in Zusammenarbeit mit Tourismusorganisationen, Gastronomie, Schulen und vielen anderen regionalen Einrichtungen anbieten. Inhalt: - Persönlichkeitsbildung - Allgemeine Information: Begriffsbestimmung, Einführung in die Kräuterpädagogik - Biologisches Grundlagenwissen - Theoretische und praktische Pflanzenkenntnisse - Biologisches und kulturhistorisches Hintergrundwissen - Allgemeine Wildkräuter-Wildgemüsekunde (inkl. Volksheilkräuterkunde), Ökologische Grundkenntnisse, Praktische Wildkräuter- und Wildgemüsekunde - Recht und Sicherheit - Marketing / Aktivtag - Exkursion - Lehrausgänge

Vortragende/r

  • Rotschopf Rosemarie
  • Thomasser Andreas
  • Kathrein Barbara
  • Graef Helga
  • Greiner Karin
  • Mayr Rupert
  • Parke Silja

Preis

€ 2.540,00

Kursdaten:

  • Samstag, 17.02.2024 09:00 - 17:00 Uhr
  • Sonntag, 18.02.2024 09:00 Uhr - Freitag, 18.10.2024 17:00 Uhr
  • Donnerstag, 14.03.2024 09:00 - 17:00 Uhr
  • Samstag, 16.03.2024 09:00 - 17:00 Uhr
  • Samstag, 06.04.2024 09:00 - 17:00 Uhr
  • Sonntag, 07.04.2024 09:00 - 17:00 Uhr

Kursort:

Kirchenwirt Puch

Halleiner Landesstraße 28
5412 Puch bei Hallein
Hallein
Austria


Kontakt:

LFI – Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg

Maria-Cebotari-Straße 5
5020 Salzburg
Salzburg
AUSTRIA


Tel: +43 662 641248
E-Mail: lfi@lk-salzburg.at
Website: https://sbg.lfi.at
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Bildungsberatung

Wir sind für Sie von Montag - Freitag von 08:00 - 12:00 Uhr unter 0800 208 400 oder per E-mail unter frage@bildungsberatung-salzburg.at kostenfrei erreichbar.