CSR und Nachhaltigkeitsmanagement Diplomlehrgang
Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility (CSR) sind das Gebot der Stunde. Wer jetzt nicht reagiert und sein Unternehmen in ein nachhaltiges Unternehmen transferiert, läuft Gefahr durch die zu erwartenden Bestimmungen und Restriktionen handlungsunfähig zu werden. In diesem Lehrgang erfahren Sie, wie Sie das Mindset Ihres Unternehmens gestalten und Prozesse aufbauen können um CSR und Nachhaltigkeit in die DNA Ihrer Organisation zu implementieren. Machen Sie sich fit für die Zukunft!
Ihr Nutzen
Sie erfahren anhand praktischer Beispiele, welche Schritte Sie für die Erstellung eines Nachhaltigkeitskonzepts benötigen und erstellen Ihr individuelles Konzept, das sofort im Unternehmen umsetzbar ist.
Inhalte
Allgemeines zu CSR und Nachhaltigkeit:
- Geschichtliche Entwicklung der Begriffe CSR und Nachhaltigkeit
- Ökonomischer Erfolg und Wettbewerbsvorteile durch CSR
- Chancen und Herausforderungen von CSR / TREIBER
- Megatrends
- Nachhaltigkeitsselbsttest – wie nachhaltig ist mein Unternehmen?
- Umsetzungsbeispiele bekannter Unternehmen
- Unternehmenskultur
- Kreislaufwirtschaft – Cradle to Cradle – Circular Economy
- Green Supply Chain
- CO2-Fussabdruck / Scope 1, 2, 3
- HR, Employer Branding, Green Recruiting, digitale Nachhaltigkeit
Ökologie - Ökonomie - Soziales:
- Unternehmenskultur
- Wirtschaft – Gesellschaft – Umwelt
- 3-Säulen-Modell – Reifegradmodell – Vorrangmodell der Nachhaltigkeit
- ESG – Environmental Social Governance
Gesetze - Regularien - Förderungen
- EU-Green Deal – EU-Taxonomie – CSRD – ESRS
- CSDDD – Lieferkettengesetz
- Green Claims Directive
- Kapitalmarkt, Banken, ESG – Ratings
- Standards, Zertifizierungen, Managementsystem, Nachhaltigkeitsberichterstattung… (GRI, EMAS, ONR192500, ISO26000, ISO14001, ISO9001…)
- SDGs – UN-Global Compact – 17 Nachhaltigkeitsziele
CSR-Strategieentwicklung
- CSR-Strategie in 7 Schritten / IST-Analyse, Strategieentwicklung, Umsetzung und Controlling
- Kennzahlen und Benchmarking
- Branchendifferenzierung
- SWOT-Analyse
- Wesentlichkeitsanalyse
- Stakeholderengagement / Stakeholdermapping / Stakeholderstrategie
- CSR entlang der gesamten Wertschöpfungskette
CSR-Kommunikation
- CSR-Kommunikation als zentraler Punkt der CSR-Strategie
- Onlinekommunikation als Schwerpunkt der CSR-Kommunikation
- Interne und externe / online und offline Nachhaltigkeitskommunikation
- Stakeholderkommunikation
- GREENWASHING, GREEN CLAIMING, BLUEWASHING
- Vom Greenwashing zur echten Nachhaltigkeitsstrategie
- Gütesiegel und Gütesiegelcheck
Abschluss
- Ausarbeitung eines individuellen CSR-Konzepts
- Präsentation und Bewertung des Konzepts
- Zeugnis und Diplom “Lehrgang CSR- und Nachhaltigkeitsmanagement“
Dieser Lehrgang ist auch eine optimale Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung Certified Sustainability Expert (CSE).
Dieses Personenzertifikat bestätigt den Standard nach der ÖNORM EN ISO/IEC 17024. - Sie erhalten damit einen Kompetenznachweis nach internationalen Maßstäben.
Weitere Informationen zu Terminen, Voraussetzungen, Inhalten, Kosten der Zertifizierungsprüfung (CSE) finden Sie hier
Zielgruppe
Ab dem Geschäftsjahr 2025 sind alle Unternehmen ab 250 Mitarbeiter:innen und mit mehr als 40 Mio. Euro Jahresumsatz oder mehr als 20 Mio. Euro Bilanzsumme zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet.
In den nächsten Jahren wird es indirekt alle Unternehmen, somit auch kleine und mittlere Unternehmen betreffen, da die Rahmenbedingungen (Mitarbeiteranzahl, Jahresumsatz, Bilanzsumme) angepasst werden.
Zielgruppe: Unternehmer, leitende Personen, Führungskräfte.
Alle, die daran interessiert sind, CSR und Nachhaltigkeit im Unternehmen zu implementieren.
Hinweis
Diese Veranstaltung ist auch auf die Fortbildungsverpflichtung für Wirtschaftstreuhänder gemäß § 71 Abs. 3 WTBG anrechenbar!
Seminarleitung
Autorin des Buches 'Gamechanger Nachhaltigkeit - Der grüne Leitfaden zum wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen'
Letzte Änderung: 22.05.2023
Preis
€ 2.050,00Kursort & Kontakt:
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 662 8888-411
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Website: http://www.wifisalzburg.at/