Geologische Wanderung in das Wimbachtal

KostenlosGeschichtealle Zielgruppen
Samstag, 17.06.2023 10:00 - 19:00 Uhr
Zeitspuren Erdgeschichte Das Wimbachtal verläuft zwischen Watzmann und Hochkalter, die zusammen ein großes Gewölbe aufbauen, das nach Norden unter das Juvavikum abtaucht. Über dem heutigen Tal ist der Scheitel des Gewölbes zu denken, das den wohl ehemals höchsten Berg der Berchtesgadener – Salzburger Kalkalpen markiert. Eine Wanderung in das Wimbachtal bedeutet eine Wanderung in die geologische Vergangenheit. In der Wimbachklamm am Talbeginn werden verschiedene Gesteine aus dem Jura durchquert. Die Grenze Dachsteinkalk zu Karnisch-norischem Dolomit in der Trias wird knapp oberhalb des Wimbachschlosses erreicht - das sind gute 90 Millionen Jahre Erdgeschichte. Es wird daher beim Weg in das Tal die erdgeschichtliche Entwicklung dieses Raumes anhand der vorkommenden Gesteine erläutert. Beim Weg zurück stehen Fragen der Gebirgsbildung im Vordergrund wie auch verschiedene Interpetationen der regionalen Lagerungsverhältnisse. Themen der Wanderung insgesamt werden Gesteine, Tektonik und Gebirgsbildung sowie die jüngere Talgeschichte und aktuelle morphodynamische Veränderungen im Wimbachtal sein. Der über 10 km lange und bis zu 300 m mächtige Schuttstrom ist das markanteste Element im Wimbachtal. Seine Entstehung sowie die Verwitterungseigenschaften der an den Talflanken anstehenden Gesteine, die Schuttnachlieferung von Watzmann, Hochkalter und aus dem Talschluss werden immer wieder aufgegriffen. Bei starken Niederschlägen gerät der Schuttstrom teilweise in Bewegung, es bilden sich an der Oberfläche kleinere und größere Wasserläufe, Rinnen entstehen und Umlagerungen finden statt. Gerade deshalb ist bei „schlechtem“ Wetter das Wimbachtal ein beeindruckendes Erlebnis. Leichte Wanderung durch die Wimbachklamm (Eintritt ca. € 2,50). Weiter taleinwärts bis über das Wimbachschloss (Möglichkeit zur Einkehr) hinaus. Gute 300 Höhenmeter in Auf- und Abstieg, rund 3,5 h reine Gehzeit.

Vortragende/r

  • Ewald Langenscheidt

Preis

€ 0,00

Kursort:

Salzburg, Salzburger Bildungswerk

Strubergasse 18
5020 Salzburg
Austria


Kontakt:

Salzburger Bildungswerk

Strubergasse 18/3
5020 Salzburg
Salzburg
ÖSTERREICH


Tel: +43 662 872691
E-Mail: office@sbw.salzburg.at
Website: http://www.salzburgerbildungswerk.at/
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Bildungsberatung

Wir sind für Sie von Montag - Freitag von 08:00 - 12:00 Uhr unter 0800 208 400 oder per E-mail unter frage@bildungsberatung-salzburg.at kostenfrei erreichbar.