Lasst mir Zeit. Pikler®-Kleinkindpädagogik
Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /usr/www/users/weiterh/weiterbildung-salzburg.info/prod/views/components/course-single.php on line 46
Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /usr/www/users/weiterh/weiterbildung-salzburg.info/prod/views/components/course-single.php on line 50
Emmi Pikler´s Bild vom Kind ist das eines kompetenten Wesens, das von Anfang an viele Fähigkeiten mit auf die Welt bringt und seine Bedürfnisse deutlich äußert. Im Lehrgang lernen Sie, das Kind wahrzunehmen und zu verstehen, und auf diesem Verständnis aufbauend das Kind einerseits zu führen und ihm ein Vorbild zu sein, andererseits ihm*ihr die Schritte vertrauensvoll zu überlassen, bei denen es "Meister seiner Entwicklung" ist. Ein wesentlicher Bestandteil der Ausbildung ist die Gestaltung der Umgebung zur Unterstützung der Entwicklung des Kindes und der Erleichterung des Zusammenseins.
Inhalte:
Emmi Pikler und das "Lóczy", das Emmi-Pikler-Institut
- Die Kinderärztin Emmi Pikler, ihre Arbeit mit Familien, im Säuglingsheim und Forschungsinstitut.
- Das "Lóczy" heute
Selbstbestimmte Aktivität – Bewegungsentwicklung
- Wie verläuft eine autonome Bewegungsentwicklung und welche Bedeutung hat sie für die Persönlichkeitsentwicklung des heranwachsenden kleinen Menschen?
- Welche Möglichkeiten der Selbstregulation hat das Kind?
- Wie wirkt es, wenn von außen Entwicklungsschritte vorweggenommen werden?
- Was brauchen die Kinder dabei von uns Erwachsenen?
- Gestaltung der Umgebung/geeignete Bewegungsgeräte für Säuglinge und Kleinkinder
Selbstbestimmte Aktivität – freies Spiel
- Die Spielentwicklung in den ersten drei Lebensjahren.
- Was bedeutet das freie Spiel für die Entwicklung der Persönlichkeit des Kindes, sein Interesse an der Welt, seine Fähigkeit zu lernen, Ausdauer zu entwickeln und ausgeglichen zu sein?
- Was sind geeignete Materialien, die dem Forscherdrang des Kindes entsprechen?
- Was ist die Rolle des Erwachsenen dabei?
Miteinander vertraut werden
- Wie drückt sich Respekt vor dem kleinen Menschen konkret in der Pflege aus?
- Wie äußert das Kind seine Bedürfnisse, ab wann kann es teilnehmen und beeinflussen, was mit ihm geschieht? Wie kann ein Dialog zwischen Erwachsenem und Kind in den Pflegesituationen entstehen?
- Welche Bedeutung hat die Qualität der Pflegesituation für die Beziehung zwischen Kind und Erwachsenem?
- Was bedeuten die Erlebnisse in der Pflege für das Körperschema, das Selbstbild und die soziale Kompetenz des Kindes?
- Kann man gute Voraussetzungen in der Familie und in einer Institution dafür schaffen?
- Wie können wir die Kinder auf dem Weg zur Selbstständigkeit beim Essen begleiten?
Säuglinge und Kleinkinder untereinander
- Was bedeutet ein Kind für das andere Kind im Säuglings- und Kleinkindalter?
- Erste gemeinsame Aktivitäten, Nachahmungsspiele, Symbol- und Rollenspiele
- Was ergibt sich für die Begleitung des Erwachsenen aus der Kenntnis der kindlichen Kompetenzen und Bedürfnisse?
- Wie entwickeln Kinder Verantwortungsbewusstsein, Mitgefühl und ihre Achtung vor dem anderen?
Entwicklung von sozialem Verhalten
- Was lernen die Kinder vom Erwachsenen? Wie führen wir das Kind und geben ihm Orientierung? Was erfährt es aus dem Spiegel seines Gegenübers?
- Was hindert und was begünstigt positiv verlaufende Sozialisationsprozesse? Welche Bedeutung hat die Nachahmung und welche Rolle spielen Lob und Tadel?
- Welches Bild haben wir vom Kind und wie beeinflusst das unsere Beziehung?
- Wie gehe ich mit meinen eigenen Bedürfnissen und Grenzen um?
- Konflikte begleiten, Konflikte austragen – was geschieht? Was ist die Aufgabe des Erwachsenen?
Sprache und Kommunikation
- Wie beginnt Sprache? Die Lautbildung von Säuglingen
- Was zeichnet gelungene Kommunikation aus?
- Wie sprechen wir miteinander im täglichen Umgang und in Konflikten?
Der Pikler®-Grundlehrgang ist eine Möglichkeit, im persönlichen Prozess die Pädagogik Emmi Piklers kennen zu lernen. Wesentliche Bestandteile sind die Beobachtungen, die die Teilnehmenden zwischen den einzelnen Einheiten machen und ihre Selbsterfahrung.
Bitte bei jedem Modul bequeme, elastische Kleidung mitbringen.
Der Pikler®-Grundlehrgang ist die erste Stufe in der Ausbildung zur Pikler®-Pädagogin zum Pikler®-Pädagogen und wird vom Pikler®-Verband Europa e. V. anerkannt. Er kann auch von Personen besucht werden, die nicht an der gesamten Ausbildung interessiert sind. Das Pikler®-Ausbildungscurriculum beinhaltet weitere Module zur Vertiefung, Selbsterfahrung und Praxisbegleitung.
Zielgruppen:
Pädagog*innen in Krabbelstuben und Tagesbetreuungseinrichtungen, Kindergartenpädagog*innen, Eltern-Kind-Gruppenleiter*innen, Sozialarbeiter*innen in Mütterberatungsstellen, Kinderkrankenschwestern, Hebammen sowie Tageseltern und interessierte Eltern
Referentin:
Christine Rainer
Dozentin für Pikler®-Pädagogik und Sensory Awareness, Ausbildung am Pikler®-Institut Budapest, Eberschwang
Beitrag: € 2.205,-
zahlbar in 3 Raten
Termine:
28. bis 30. September 2023
01. bis 02. Dezember 2023
19. bis 20. Jänner 2024
24. bis 25. Februar 2024
18. bis 20. April 2024
24. bis 25. Mai 2024
05. bis 06. Juli 2024
11. bis 12. Oktober 2024
05. bis 07. Dezember 2024
bei 2-tägigen Seminaren:
1. Tag, 10.00 bis 18.00 und
2. Tag, 09.00 bis 17.00 Uhr
bei 3-tägigen Seminaren:
1. Tag, 10.00 bis 18.00,
2. Tag, 09.00 bis 18.00 und
3. Tag, 09.00 bis 17.00 Uhr
Preis
€ 2.205,00Kursort:
St. VirgilErnst-Grein-Straße 14
5026 Salzburg
Salzburg
Austria
Kontakt:
St. Virgil SalzburgErnst-Grein-Straße 14
5026 Salzburg
Salzburg
ÖSTERREICH
Tel: +43 662 65901-0
E-Mail: office@virgil.at
Website: https://www.virgil.at/